Ramesseum Tempel

Ramesseum Tempel

Der Krieger-Pharao Ramses II. baute während seiner Herrschaft im 13. Jahrhundert v. Chr. den Ramesseum-Tempel. Es ist Teil der thebanischen Nekropole in Oberägypten, in der Nähe der modernen Stadt Luxor. Der Tempel ist ein Begräbnistempel.

Von dieser historischen Struktur ist heute nur noch ein kleiner Teil erhalten. Archäologen hören jedoch nicht auf zu graben und finden immer mehr Fakten, die diesen Tempel mit der Geschichte des alten Ägyptens verbinden. Der Tempel liegt in Trümmern, aber es zeigt, dass er selbst aus diesen Ruinen ein majestätisches Bauwerk war. Die Architektur ist identisch mit dem Bau von Medinet Habu, aber die Dimensionen sind viel größer.

Lage des Ramesseum-Tempels

Es steht am Westufer des Nils, in der Nähe des Taltempels Deir el Bahari. Heute steht das Rameseum mitten in einem Wohngebiet mit einer umlaufenden Lehmmauer.

Geschichte von Ramesseum

Ramses III. bestieg seinen Thron während einer Dürre, als er etwa 20 Jahre alt war. Pharao Ramses II. ist berühmt dafür, dass er 67 Jahre lang regierte. Somit regierte Ramses das Land länger als andere Herrscher in der fortlaufenden Geschichte Ägyptens. Unter seiner Herrschaft errichteten die alten Ägypter eine Vielzahl von Baudenkmälern mit großen Dimensionen.

Der Tempel ist bekannt für seinen Namen dank des berühmten französischen Ägyptologen, der 1829 darin Zeichen und Hieroglyphen mit den Daten des Pharao Ramses fand. Schon die ältesten Einwohner Ägyptens nannten diesen Tempel „Haus der Millionen von Jahren“. Es ist eines der ambitioniertesten Bauwerke seiner Zeit. Diese Stätte beherbergt den legendären gefallenen Koloss, der Percy Bysshe Shelley inspirierte, das berühmte Gedicht Ozymandias zu schreiben.

Die Architektur des Tempels

Die gesamte Anordnung des Tempels ist sehr typisch für die Ära des Neuen Reiches. Aber, die Höfe befinden sich direkt hinter den Pylonen. Die Säulen hier sind in Form von Papyrus, es gibt eine Halle für die heilige Bark des Gottes sowie ein inneres Heiligtum. Wenn man in die Tiefen des Tempels gelangt, kann man feststellen, dass der Boden ansteigt und die Decke im Gegenteil sinkt. Es wurde geschaffen, um die Menschen an die Zeit zu erinnern, als das ägyptische Universum aus einem ursprünglichen Hügel erschaffen wurde, der sich aus den endlosen Fluten erhob.

Türme

Die beiden Türme am Eingangspylon sind stark beschädigt. Wenn Sie den Nordturm betreten, können Sie die Szenen des ägyptischen Lagers und auf der Rückseite des Turms die Kampfszenen betrachten. Auf der Südostseite des Ersten Hofes befinden sich die Überreste des größten Kolosses des Pharaos. Ohne Zweifel einer der größten Steine, die jemals geschaffen wurden. Alle übrigen Teile dieser riesigen Granitstatue sind perfekt geschnitzt und poliert. Diese Teile repräsentieren die Brust, den Oberarm und das Bein dieses Pharaos. Nach allen Messungen gingen Archäologen davon aus, dass die gesamte Statue eine Höhe von mehr als 17 Metern und ein Gewicht von mindestens 10.000 Tonnen hatte. Die alten ägyptischen Baumeister brachten das Gestein des Kolosses aus den Steinbrüchen von Assuan.

Pylon und Höfe

Der Ramesseum-Tempel ist von Osten nach Westen ausgerichtet. Es stammt von der Ostseite, mit einem riesigen zerstörten Pylon. Weiter, hinter dem Pylon, befindet sich ein offener Innenhof. An der Südseite der Mauer befanden sich Säulen, an die sich die Statuen des Königs in Gestalt des Gottes Osiris lehnten. Auf der anderen Seite des Hofes war eine Fassade des Schlosses ein Portikus aus zwei Säulen. Als westliche Hofmauer diente der Pylon, der sich im zweiten Hof befand. Der zweite Hof lag im Gegensatz zum ersten deutlich höher. Über eine Treppe gelangte man zum Durchgang. Auf beiden Seiten der Treppe standen zwei riesige Statuen von Ramses II., von denen jede 20 Meter hoch war.

Szenen

Auf der rechten Seite des Ganges sind zahlreiche Szenen der Schlacht zwischen Kadesch und Ramses in seinem Streitwagen zu sehen. Diese Szene zeigt den Feind, der von Pfeilen durchbohrt oder unter den Füßen von Pferden zertreten wird.

Der erste und der zweite Pylon dieses Tempels sind mit kraftvollen Szenen einer bedeutenden Schlacht geschmückt. Diese Szene beschreibt den Mut von Ramses II., der alle Ägypter vor der Niederlage der Hethiter rettete. Für sie wäre es sicher schade gewesen.

Es gab im Querschnitt quadratische Säulen aus dem westlichen und östlichen Teil, gegen die die Statuen des Osiris lernten. Neben dem nördlichen und südlichen Teil gab es Portiken einer Doppelreihe von geraden Säulen mit Kapitellen in Form von Knospen.

Das Interesse der Ägypter an der Kunst ging an diesem Ort vollständig in die Architektur über. Die riesigen Statuen, die sich hier befinden, scheinen gewöhnliche Säulen zu sein und nicht als Skulpturen. Damit sind sie der Architektur unterlegen.

Kolonade und Heiligtum

Geht man durch den zweiten Hof, sieht man von allen vier Seiten die Kolonnade und von hinten die Terrasse. Auf der zentralen Treppe befinden sich auf jeder Seite die Monolithen des Pharaos. Vor dem Eingang zum Hof ​​standen noch mehr Statuen des Pharao Ramses, getragen von Osiridensäulen. Die auf den Säulen gezeigten Szenen zeigen den Pharao, wie er den Gottheiten Geschenke macht. Der Ausgang folgt der großen Säulenhalle. In der Mitte stehen zwei Säulenreihen. Diese Säulen ähneln einer offenen Papyrusblüte und erheben sich über den Seitenschiffen, wo die Säulen mit knospenförmigen Kapitellen gekrönt sind. Hinter der Säulenhalle befindet sich ein Heiligtum, das aus mehreren Räumen besteht.

Schloss Ramses II. im Ramesseum-Tempel

Im nördlichen Teil des ersten Hofes befindet sich die Burg des Pharao Ramses. Es enthält ein Vestibül, eine riesige Empfangshalle mit 16 Säulen, die Gemächer des Königs und einen majestätischen Thronsaal. Hinter diesem Palast befindet sich ein Harem. Das Besondere an diesem Komplex ist, dass er über einen Tempel, einen Palast, Wohnzimmer, Ställe, Lagerhäuser und viele verschiedene Räumlichkeiten verfügt. Alles versammelt sich in einem riesigen Komplex.

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.