Goddess Isis in temple of Dakka

Göttin Isis

Göttin Isis ist eine der berühmtesten Göttinnen im alten Ägypten. Sie war die Göttin der Fruchtbarkeit, Mutterschaft, Magie, Tod, Heilung und Wiedergeburt. Isis stammte aus einer göttlichen Familie. Außerdem war diese Göttin die erste Tochter von Geb, dem Gott der Erde, und Nut, der Göttin des Himmels. Isis war mit ihrem Bruder Osiris verheiratet und gebar den Gott Horus.

Die göttliche Stellung der Isis im alten Ägypten

Die Göttin Isis spielte im Alten Reich eine wichtige Rolle im Osiris-Mythos. Isis fehlten jedoch ihre gewidmeten Tempel, und die alten Ägypter verehrten sie neben anderen Gottheiten. Sie spielte eine begrenzte Rolle bei königlichen Ritualen und Tempelriten; aber sie war prominenter in Bestattungspraktiken und magischen Texten. Allmählich gewann sie an Bedeutung, bis sie zu einer der wichtigsten Gottheiten im alten Ägypten wurde.

Ausgehend vom Neuen Reich wurden Osiris und Isis die am meisten verehrten ägyptischen Gottheiten. Bis dahin absorbierte Isis Eigenschaften von vielen anderen Göttinnen. Ein bedeutendes Ereignis hat sich ereignet, dass in dieser Zeit in Ägypten und Nubien geweihte Tempel für Osiris und Isis gebaut wurden.

Die Göttin Isis erlangte während der hellenistischen Zeit (323-30 v. Chr.) Ihr Kult verbreitete sich im gesamten Römischen Reich, dass die Menschen dieser Zeit die Isis von England bis Afghanistan verehrten. Dort verehrten Griechen und Ägypter sie zusammen mit einem neuen Gott, Serapis.

Tempel, die der Göttin Isis geweiht sind

Mit der Verbreitung des Rufs von Isis widmeten die alten Ägypter ihrem Kult einige Tempel. In der Spätzeit baute König Nectanebo II (360–343 v. Chr.) ihr den ersten bedeutenden Tempel. Dieser Tempel steht noch heute in Behbeit el-Hagar im Zentrum des Nildeltas. Andere Tempel, die ihrem Kult gewidmet waren, wurden während der griechisch-römischen Zeit errichtet, darunter der Inseltempel von Philae.

Tempel von Philae

Der Tempel von Philae steht auf einer der Inseln im Nil. Sein ursprünglicher Platz war auf der Insel Philae in Assuan. Der altägyptische Name von Philae war Pilak. Das griechische und lateinische Philae leitet sich von diesem Namen ab, Pilak. Während der islamischen Ära nannten die Einheimischen es auf Englisch El-Qasr oder das Schloss. Außerdem nannten sie es Geziret Anas el-Wogud, nach dem Helden einer der Geschichten, „Arabische Nächte“. Laut dieser Geschichte sperrte ihr Vater sie auf Philae ein. Daher verfolgte dieser Held seine Geliebte zu dieser Insel.

Nach dem Bau des Staudamms in Assuan musste dieser Komplex auf die nächste Insel Agilika verlegt werden. Aus diesem Grund begrüßte Ägypten die Hilfe der UNESCO. So beschlossen die Ingenieure und Bauherren, diese Tempelanlage auf der Insel Agilika zu rekonstruieren. Agilika liegt 12 km südlich des Staudamms.

Geschichte der Philae-Tempel

Die ältesten erhaltenen Tempelgebäude stammen aus Nectanebo I (370 v. Chr.). Die heutigen imposanten Gebäude wurden vom ptolemäischen Königreich in den letzten zwei Jahrhunderten v. Chr. und von den römischen Kaisern in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr. errichtet. Und der Große Tempel der Isis ist das prominenteste Gebäude in diesem Komplex.

Da Nubier als letzte zum Christentum konvertierten, diente der Tempel weiterhin der Göttin Isis. Justinian verkündete jedoch das Christentum als offizielle Religion des Landes (527-565 n. Chr.). Danach nutzten die Christen es als Kirche.

Die Insel war einer der schönsten Orte Ägyptens und zog jedes Jahr viele Besucher an. Unmittelbar nach dem Bau des Assuan-Staudamms im Jahr 1922 verschmolz Wasser ihn für einen erheblichen Teil des Jahres. Aus diesem Grund waren die Tempel nur zwischen August und Dezember zugänglich. Wieder einmal bedrohte ein anderes Ereignis die Existenz dieses fantastischen Komplexes dramatisch: der Bau des Staudamms in Assuan. Daher half die UNESCO zwischen 1972 und 1980, diesen Komplex auf die nächste sichere Insel zu verlegen.

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.