Geb war der ägyptische Gott der Erde. Er war auch ein mythologisches Mitglied der Ennead von Heliopolis. Außerdem wird Geb auch als Vater der Schlangen bezeichnet. Mythen aus dem alten Ägypten besagen, dass Gebs Lachen Erdbeben verursachte und dass er Getreide wachsen ließ. Insgesamt gilt Geb als Gott der Erde, Vegetation, Fruchtbarkeit, Erdbeben und Schlangen.
Herkunft des Namens von Gott Geb
Der Name des Gottes wurde ab der griechischen Zeit als solcher ausgesprochen. Es wurde zunächst fälschlicherweise als Seb gelesen. Der übliche ägyptische Name war jedoch Geb. Es wurde lose in “The Lame One” übersetzt. Die Leute schrieben den Namen normalerweise entweder mit dem Anfangszeichen -g- oder manchmal mit dem Punkt -k-.
Der Anfangswurzelkonsonant patter kommt einmal in den Sargtexten des Mittleren Reiches vor. Darüber hinaus erscheint es häufiger in mythologischen Papyri der 21. Dynastie und einem Text aus dem ptolemäischen Grab von Petosiris in Tuna El-Gebel. Darüber hinaus schrieben die Leute manchmal den Namen mit einem anfänglichen harten -k-, wie im Papyrustext der 30. Dynastie im Brooklyn Museum erwähnt. Dieses Museum beschäftigt sich mit Beschreibungen und Heilmitteln gegen Schlangen.
Darstellung und Ikonographie um Gott Geb
Die älteste Darstellung des Gottes Geb stammt von einem fragmentarischen Relief als bärtiges Wesen mit seinem darauf geschriebenen Namen. Das Relief stammt aus der Regierungszeit von König Djoser, der 3. Dynastie. Historiker haben es von Heliopolis aus entdeckt. Gott Geb erhielt jedoch nie einen eigenen Tempel.
Später stellte die Bildsprache den Gott auch als Widder, Stier oder Krokodil dar. Historiker sahen die letztere Darstellung in einer Vignette des Totenbuchs der Dame Heryweben, die sich im Ägyptischen Museum in Kairo befindet. Die Leute fürchteten Geb oft als den Vater der Schlangen. Ein Sargtext-Zauber beschreibt Geb als den Vater der mythologischen Schlange Nehebkau.
Darüber hinaus beschreiben Mythologien Gab als einen urzeitlichen göttlichen König von Ägypten. Von ihm erbten sein Sohn Osiris und sein Enkel Horus das Land. Dies geschah nach mehreren Kriegen mit dem störenden Gott Set, Bruder und Mörder von Osiris. Mythen personifizieren Geb auch als fruchtbare Erde und karge Wüste. Letztere enthält die Toten oder befreit sie aus ihren Gräbern. Metaphorisch interpretierten die Leute es als „Geb öffnet seinen Kiefer“. Es stellt auch die Inhaftierung derer dar, die es nicht wert sind, in das fruchtbare nordöstliche himmlische Schilffeld zu gehen.
Mythologien im Zusammenhang mit Geb
Gott Atum oder Ra schuf zu Beginn der Zeit eine Gruppe von neun Göttern. Darauf verweist Heliopolitan Ennead. Dabei ist Geb der Ehemann des Gottes Nut, des Himmels- oder Tagesgottes. Geb war der Sohn der früheren Urelemente Tefnut (Feuchtigkeit) und Shu (Leere). Zusammen mit Nut zeugte er vier kleinere Götter des Systems. Osiris, Seth, Isis und Nephthys.
In dieser Mythologie wurde angenommen, dass Geb ursprünglich mit der Göttin Nut verlobt war. Außerdem musste Shu, der Gott der Luft, Geb von Nut trennen. Daher zeigen antike Darstellungen Geb als liegenden Mann, dessen Phallus noch immer auf Nut gerichtet ist. Gemeinsam bildeten Geb und Nut die dauerhafte Grenze zwischen den alten Gewässern und der neu geschaffenen Welt.
Die verschiedenen Interpretationen des Gottes Geb
Im Laufe der Zeit wurde Geb mehr mit dem Land Ägypten in Verbindung gebracht. Darüber hinaus identifizierten die Leute Geb als einen frühen Herrscher des Landes. Der Gott wurde weiter mit Süßwasser und Vegetation verwandt. Die Leute glaubten, dass Gerste auf seinen Rippen wuchs. Darüber hinaus stellten Bilder den Gott oft mit Pflanzen und anderen grünen Flecken auf seinem Körper dar.
Seine Verbindung mit Vegetation, Heilung und Unterwelt verband Geb außerdem als Ehemann von Renenutet. Sie war eine kleine Göttin der Ernte und Hausmeisterin des jungen Königs in Gestalt einer Kobra. Mythen sahen Renenutet selbst als Mutter von Nehebkau, einem Schlangengott, der mit der Unterwelt verbunden ist. Historiker setzen ihn auch mit dem griechischen Titanen Cronus gleich.
Oft gibt es eine Debatte zwischen Shu und Geb, um herauszufinden, wer der erste Gottkönig Ägyptens war. Die Mythologie besagt, wie Shu, Geb und Nut getrennt wurden, um den Kosmos zu erschaffen. Darüber hinaus interpretieren Historiker dies in menschlichen Emotionen: Offenlegung von Feindseligkeit und sexueller Eifersucht. Shu rebellierte gegen die göttliche Ordnung und Geb forderte Shu heraus.
Außerdem nahm Geb Shus Shus Frau Tefnut als seine eigene Hauptkönigin. Darüber hinaus führt dies zur Trennung von Shu von seiner Schwesterfrau. Geb tat diese Tat als Gegenleistung für Shu. Das Heavenly Cow-Buch besagt weiter, dass Geb der Erbe des scheidenden Sonnengottes ist. Anschließend übergab Geb den Thron an Osiris und übernahm dann die Rolle des Richters im Göttlichen Tribunal der Götter.
Geb und Gans
Einige Ägyptologen behaupten, dass Geb mit einer mythologischen göttlichen Kreatur, Goose, verbunden ist. Sie glauben, dass Gans ein Weltei gelegt hat, aus dem die Sonne und die Welt entsprungen sind. Diese Theorie ist jedoch falsch und kommt von der Verwechslung des göttlichen Namens „Geb“ mit dem einer Blässgans.
An den Tempelwänden von Karnak und Deir-el-Bahari findet man Bilder dieses göttlichen Vogels. Sie zeigen eine Szene, in der der König auf einem Papyrusfloß steht und Papyrus für den thebanischen Gott Amun-Re-Kamutef zupft. Gott Amun könnte eine Nilgans verkörpern, aber niemals eine Blässgans. Außerdem zeigten Bilder Geb selbst nie als Nilgans.
Geb als Cronus
Im griechisch-römischen Ägypten wurde Geb mit dem griechischen Gott Cronus gleichgesetzt. Dies lag daran, dass Kronos eine ähnliche Position wie der Göttervater in der griechischen Mythologie innehatte. Darüber hinaus zeigte Tebtunis die lokale Ikonographie der Götter. Hier beschrieb Tebtunis Geb als einen Mann mit den Eigenschaften von Cronus und Cronus mit Eigenschaften von Geb.
Die Priester des örtlichen Haupttempels werden in ägyptischen Texten als „Soknebtunis-Geb“ bezeichnet. Im Gegensatz dazu identifizierten sie sich in griechischen Texten als „Soknebtunis-Kronus“. Darüber hinaus waren ägyptische Namen, die mit dem Namen des Gottes Geb gebildet wurden, bei den Dorfbewohnern beliebt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ägyptische Mythologie Geb als einen der wichtigsten Götter im alten Ägypten identifiziert. Er entstammt einer wesentlichen Götterlinie und hatte ebenso wichtige Kinder. Nach Atum lebte der Gott nur noch zusammen mit Shu, Tefnut und Nut im Kosmos. Die alten Ägypter verbanden mächtige Ereignisse wie Erdbeben mit Geb. Darüber hinaus erkannten die alten Ägypter Geb oft als den Gott der Minen und Höhlen.